Archiv
Eine intelligente Obstschale, das Handy an der Leine oder ein Türstopp-Mechanismus für Autos – hier finden Sie die Berichte zu allen Siegern unserer Bildungsinitiative.
2019
- 29. Januar 2019: Großkonzerne im Schülertest
Bilanzen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, Dividenden – wie liest man einen Geschäftsbericht, und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Diese Fragen standen für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Essen-Werden in den vergangenen Wochen auf dem Stundenplan. - 6. Februar 2019: Sonderpreis der Lufthansa Group
In Phase I unserer Bildungsinitiative gilt es, ein großes Unternehmen mit veröffentlichtem Geschäftsbericht zu analysieren. Die Lufthansa Group stiftet seit sechs Jahren einen Sonderpreis für die beste Analyse der Kranich-Airline. In diesem Jahr überzeugte ein Team aus Kirchheim mit provokanten Headlines und erhielt eine Einladung zum Lufthansa-Hub in Frankfurt – inklusive Werftführung. - 2. Mai 2019: vecharge – ein Müsliriegel zur Nährstoffversorgung für Veganer
„Mögen Sie Petersilie? Ja? Aber können Sie sich vorstellen, jeden Tag ein ganzes Bund essen zu müssen, um lebenswichtige Nährstoffe zu ergänzen, die Ihnen als Veganer fehlen? Wir uns auch nicht. Aber ein Freund, der sich vegan ernährt, macht genau das. Das muss doch auch anders gehen, dachten wir uns. Und die Grundidee für vecharge war geboren!“ So führte das Team seine Idee „vecharge“ ein – und gewann den business@school-Regionalentscheid Hamburg. - 7. Mai 2019: TableTube – ein Tischtennisballhalter zum Aufsammeln der Bälle ohne Bücken
„Immer dieses Bücken beim Tischtennisspielen. Das muss doch auch anders gehen. Beim Tennis gibt es Geräte, mit denen man die Bälle aufsammelt – warum also nicht beim Tischtennis?“ Das dachte sich das Team des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums, erfand den Problemlöser TableTube – und gewann den business@school-Regionalentscheid Nieder-Olm. - 9. Mai 2019: KomPot – ein biologisch abbaubarer Pflanzentopf
„Der Müll, der durch Pflanzentöpfe aus Plastik entsteht, muss sich doch vermeiden lassen.“ Dieser Gedanke brachte das Team des Canisius-Kollegs auf seine Erfindung „KomPot“, einen biologisch abbaubaren Pflanzentopf. Damit gewann es den business@school-Regionalentscheid Berlin. - 14. Mai 2019: Unbeschwert feiern dank „Drop control“
„K.-o.-Tropfen im Getränk? Party endet im Krankenhaus“ (BR24) oder „K.-o.-Tropfen: ‚Als wäre man in Watte gepackt‘“ (Kölner Stadtanzeiger): „Das sind nur einige der Schlagzeilen, die uns immer wieder verunsichern. Die wir im Hinterkopf haben, wenn wir feiern gehen. Als eine Freundin meiner Schwester betroffen war, suchten wir nach einer einfachen Lösung“, berichtet Leonie Rücker. - 16. Mai 2019: Verletzungen schneller kühlen mit „Gelo-Pack“
„Bei Verletzungen ist es sehr wichtig, dass sofort gekühlt wird. Vor allem auf die ersten 30 Minuten kommt es an“, erzählt Stella Batzella (17). „Herkömmliche Kühlpads hat man, vor allem wenn man unterwegs ist, etwa beim Wandern oder Fahrradfahren, oft nicht dabei, oder sie halten die Kälte nicht so lange, wie man draußen ist. Das ‚Gelo-Pack‘ ist da die ideale Lösung: klein, flach, leicht, umweltverträglich und wiederverwendbar.“ - 20. Mai 2019: „Avalanche Assistant“ – eine App mit Warnfunktion bei Lawinengefahr
Sonne, Pulverschnee und perfekte Bedingungen fürs Skifahren – so sollte es eigentlich sein. Viel zu oft herrscht aber Lawinengefahr, die selbst von erfahrenen Wintersportlern nicht immer erkannt wird.“ Für diese Herausforderung entwickelte das Team des Lise-Meitner-Gymnasiums eine Lösung: die Lawinen-Warn-App „Avalanche Assistant“. Damit gewann es den business@school-Regionalentscheid München. - 23. Mai 2019: „SafeJump“ – eine Hindernisstange mit magnetischen Trennstellen
„Bestimmt 30 Stunden haben wir in die Herstellung unseres Prototyps investiert. Wir haben ihn immer wieder umgearbeitet und verbessert.“ Und der Prototyp konnte sich sehen lassen. Bei der Hindernisstange „SafeJump“ fallen die Stangenteile an magnetischen Trennstellen auseinander, wenn das Pferd das Hindernis reißt. Mit dieser Produktidee gewann das Team des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums den business@school-Regionalentscheid Erlangen. Das Ohm-Gymnasium aus Erlangen sicherte sich den Publikumssieg und damit einen weiteren Finalplatz. - 5. Juni 2019:„EasyGreen“ – betreutes Urban Gardening mit Komplettpaketen inklusive App
„In der Mailänder Innenstadt gibt es so viele kleine Balkone – aber es fehlt schon ein bisschen Grün“, berichtet Federico Reiter. Daran lässt sich etwas ändern. „EasyGreen“ bringt das Urban-Gardening-Konzept auf jeden Balkon. Mit saisonalen Saatgut-Sets und Anleitung via App können auch Städter ihren eigenen kleinen Garten pflanzen. Mit dieser Idee gewann das Team der Deutschen Schule Mailand die business@school International Finals in Wien. - 24. Juni 2019: Coole Kühlung mit „Gelo-Pack“, einer nachhaltigen, wiederverwendbaren und klimaneutralen Kältekompresse
„Ein gestürzter Rennradfahrer, ein Wanderer, der gerade umgeknickt ist, und ein Kind, das am Strand die Schaufel an den Kopf bekommen hat – diese Situationen haben eines gemeinsam: Kühlen hilft!“ So leitete das Team des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums seine Präsentation ein. Die Lösung: die Kältekompresse „Gelo-Pack“, mit der die Bad Honnefer das business@school-Deutschlandfinale für sich entscheiden konnten. Den zweiten Platz belegte das Team des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums aus Hockenheim mit „SafeJump“. Auf Platz drei landete das Team der Erzbischöflichen Liebfrauenschule aus Köln mit „NearBuy“. - 25. Juli 2019: Social-Entrepreneur-Preis 2019
Bereits zum vierten Mal vergab BCG den Social-Entrepreneur-Preis für die beste soziale Idee von business@school-Schülern. Ausgezeichnet werden Ideen, die die Welt ein Stück besser machen. „Welches Projekt oder welche Hilfestellung gibt es noch nicht, sollte es aber geben?“, lautet die Frage der Fragen. Im vergangenen Jahr überzeugte ein Berliner Team mit „exclamo!“ – einer Anti-Mobbing-App, die inzwischen umgesetzt ist und ab Schuljahresbeginn 2019/2020 auf dem Markt erhältlich sein wird. In diesem Jahr geht die Auszeichnung in die Schweiz an die Kantonsschule Enge in Zürich für „.compensate“.
2018
- 8. Februar 2018: Ruhrgebietskonzerne im Schülertest
Bilanzen, Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, Dividenden: Wie liest man einen Geschäftsbericht, und was verbirgt sich hinter den Zahlen? Und wie funktionieren eigentlich Unternehmen? Diese Fragen standen für Schülerinnen und Schüler der Matthias-Claudius-Schule Bochum in den vergangenen zwei Wochen auf dem Stundenplan. - 26. Februar 2018: Sonderpreis der Lufthansa Group
In Phase I unserer Bildungsinitiative gilt es ein börsennotiertes Unternehmen unter die Lupe zu nehmen. Knapp zwei Monate lang beschäftigten sich vier Schüler des Hamburger Christianeums mit der Frage: Was muss die Lufthansa machen, um für unsere Generation Z attraktiv zu bleiben? Dabei trafen sie auf frappierende Weise genau jene Themen, über die man sich auch in der Konzernspitze den Kopf zerbrach. Für ihr Engagement und ihre Leidenschaft erhielten Anna Grimme, Theo Moers, Anna Schöttmer und Leonard Tiedge von Vorstand Dr. Bettina Volkens einen Sonderpreis. - 21. März 2018: Sonderpreis der P7S.1 Media SE
„Wirtschaftlicher Erfolg und CSR im Kollektiv bei Pro7Sat.1 Media SE – Utopie oder Realität?“, so lautete die Fragestellung unter der Annika, Konrad, Jennifer, Mahdi und Josefine vom Gymnasium Ohmoor den Medienkonzern in Phase I der Bildungsinitiative sechs Wochen lang unter die Lupe nahmen. Es galt Historie und Wertschöpfungskette darzustellen, Kunden und Wettbewerb zu analysieren, die wirtschaftliche Lage mit Bilanzanalyse zu untersuchen und zu erforschen, welche Rolle Corporate Social Responsibility spielt. Mit seiner souveränen Präsentation überzeugte das Schülerteam die Unternehmensvertreter. - 10. April 2018: Sonderpreis der Otto Group 2018
In Phase I unserer Bildungsinitiative gilt es, sich Wirtschafts-Basics anhand der Analyse eines Großunternehmens zu erarbeiten. Das machte ein Team vom Friedrich-Ebert-Gymnasium mit großem Erfolg. Acht Wochen lang wälzten Julius, Joshua, Niklas, Ole und Salman die Geschäftsberichte der Hamburger Otto Group. Ihre Unternehmensanalyse und Empfehlungen überzeugten hochrangige Mitarbeiter. Sie luden die fünf Jugendlichen mit ihrer betreuenden Lehrerin und ihrem Coach nach Hamburg ein. Inklusive eines Blicks hinter die Kulissen des Tochterunternehmens ABOUT YOU. - 26. April 2018: Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam gewinnt Regionalentscheid Berlin
Für den Regionalentscheid von business@school hat sich Tobias Karich noch einen besonders großen Topf ausgeliehen. Schließlich wollte er alle Juroren von seiner Teekreation überzeugen: Dartealing, ein zuckerfreier Bio-Eistee. Grüner Tee, Ingwer, Gojibeeren und ein paar geheime Zutaten sollen das Gebräu in Berliner Spätis und Cafés zum Hipster-Getränk machen. Doch dafür reicht nicht allein ein gutes Rezept. Tobias und sein Team vom Hermann-von-Helmholtz-Gymnasium Potsdam entwarfen daneben einen kompletten Businessplan, von der Lieferkette bis zur Finanzplanung. Die Jury konnten die sechs Potsdamer Gymnasiasten mit Eistee und Businessplan überzeugen – und gewannen den Regionalentscheid Berlin. - 3. Mai 2018: „PEER“ vom Gymnasium Eppendorf gewinnt Regionalentscheid Hamburg
„Auch wenn wir nicht gewonnen hätten, wären wir wirklich stolz auf uns gewesen. Weil wir so zusammengewachsen sind“, sagt Vivian Blijdenstein mit einem großen Lächeln im Gesicht. Bis kurz vor dem Regionalentscheid hatte das Team noch mit Rückschlägen zu kämpfen: Reihenweise waren ihm die Kooperationspartner abgesprungen. Doch die fünf Schülerinnen und Schüler gaben nicht auf und gaben alles für ihre Idee. Die Jury in Hamburg konnten die fünf Gymnasiasten aus Eppendorf mit ihrer souveränen Teamleistung überzeugen – und gewannen den Regionalentscheid. - 7. Mai 2018: „GrasSwipe“ vom SiBi Bad Honnef gewinnt Regionalentscheid Köln
„Wir haben nicht damit gerechnet, zu gewinnen. Wir waren von den anderen Ideen heute so beeindruckt!“, schmunzelt Rebekka Ballering (17). An beinahe allen Wochenenden in den vergangenen Monaten hatte sie zusammen mit Teamsprecherin Helene Balles, Joana Baumann, Julius Langenbach (alle 17) und Tim Stauf (16) oft bis spät in die Nacht an der Idee getüftelt. Das machte sich jetzt bezahlt: Die Jugendlichen überzeugten die Jury mit ihrem souveränen Auftreten und ihrem ausgetüftelten Businessplan. Sie gewannen den Regionalentscheid NRW Süd in Köln. - 8. Mai 2018: Aachener Schülerinnen entwickeln Diebstahlschutz für Autos und gewinnen Regionalentscheid Düsseldorf
„Gleich zweimal haben Diebe zu Jahresbeginn versucht, das Auto von Verwandten direkt vor deren Haustür zu stehlen“, erzählt Lilian Dresse vom St. Ursula Gymnasium. „Da muss man doch was machen können“, dachte sich die pfiffige 17-Jährige und setzte sich mit ihren Teamkolleginnen Katharina Krückemeier (16), Greta Rosner (17) und Greta Zumbe (17) zusammen. Die vier Jugendlichen entwickelten einen Diebstahlschutz für Autos – und gewannen den Regionalentscheid Düsseldorf. Drei zweite Plätze gehen an Teams aus Dortmund, Münster und Mönchengladbach. - 15. Mai 2018: „GoodGo“ von der Prälat-Diehl-Schule aus Groß-Gerau gewinnt Regionalentscheid Rüsselsheim
Mit ihrem Foodtruck würden sie erstmal kleine Brötchen backen: Laugenstangen und warme Sandwiches für Schüler und Büroangestellte in Groß-Gerau. Die Kunden bestellen online und holen ihre Snacks beim Foodtruck ab, der auf einer festen Route durch Groß-Gerau fährt. Das ist eine Geschäftsidee, die sich zunächst nicht spektakulär anhört. Und doch haben die Schüler der Prälat-Diehl-Schule mit ihrer regionalen Snack-Idee „GoodGo“ den Regionalentscheid in Rüsselsheim gewonnen. Sie überzeugten die Jury mit einem durchdachten Businessplan, der bis ins letzte Detail perfekt ausgearbeitet war. - 17. Mai 2018: Alles im Griff: Internatsschule Hansenberg gewinnt mit beheiztem Griffband für Ruderer den Regionalentscheid in Königstein
"Jetzt müssen wir endlich auch mal zusammen rudern gehen", sagt Anton Peter (17), der die Siegerurkunde fest in den Händen hält. Auch seine vier Teamkollegen strahlen um die Wette. "Wir haben noch so viel an der Präsentation gearbeitet in den letzten Wochen, aber wenn wir uns mal gestritten haben, dann ging es nur um die Inhalte", erzählt Leonie Brodermann (17). Die Jury in Königstein konnten die fünf Internatsschüler aus Geisenheim mit dieser Teamleistung überzeugen – und gewannen den Regionalentscheid. - 29. Mai 2018: Deutsche Schule Mailand gewinnt die International Finals in Mailand
Sssss – die Jury in Mailand stöhnt gequält auf, als sie das fiese Summen der Mücke hört. Das Werbevideo von "Zanzito" richtet den Blick ins Schlafzimmer und auf nervige Stechmücken, die einem die Nachtruhe rauben. Eine Bettdecke, mit einem Insektizid behandelt, soll das Problem dauerhaft lösen. Die Jury im BCG-Büro in Mailand konnte das Team der Deutschen Schule Mailand mit der Präsentation seiner Anti-Mücken-Bettdecke überzeugen – und gewann die International Finals. - 4. Juni 2018: Meine Kinder, deine Kinder: Gymnasium Ottobrunn gewinnt mit App für Scheidungsfamilien den Regionalentscheid in Kirchheim
Hannah Hoffmann (16) und Lea Oesemann (16) hätten so eine App selbst gut gebrauchen können. „Wir sind beide Scheidungskinder“, erzählen sie, „und da stößt man einfach auf viele Probleme.“ Die Eltern streiten, oder sie reden gar nicht miteinander. Die Chatfunktion der „MeKiDeKi“-App soll helfen, Konflikte sachlich zu lösen und Alltagsprobleme zu bewältigen. Die Jury in Kirchheim konnte das dreiköpfige Schülerteam aus Ottobrunn mit seiner Scheidungskinder-App überzeugen – und gewann den Regionalentscheid. - 6. Juni 2018: Lebensretter: Gymnasium Tegernsee gewinnt mit „The Avalanche Rescue“ den Regionalentscheid in Heidenheim
Immer mehr Skifahrer sind abseits der Piste unterwegs. Tourengehen, Freeriden und Tiefschneefahren liegen im Trend. Ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) sollte hier immer dabei sein. Fünf Schüler vom Gymnasium Tegernsee haben für business@school die Geschäftsidee „The Avalanche Rescue“ entwickelt, eine Handyhülle, in die ein LVS-Gerät integriert ist. Mit einer Smartphone-App, einer Wärmefolie und einem Zusatz-Akku macht die Hülle das Handy zum zuverlässigen Lawinenretter. Die Jury in Heidenheim konnten die fünf Schüler vom Tegernsee mit dieser Geschäftsidee überzeugen – und gewannen den Regionalentscheid. - 18. Juni 2018: Von der Rolle: Bad Honnef gewinnt mit seiner Geschäftsidee „GrasSwipe“ das Deutschlandfinale
David gegen Goliath: Es braucht schon eine gehörige Portion Mut, um auf einem Milliardenmarkt gegen global agierende Konzerne anzutreten. Diesen Mut haben fünf jugendliche Gründergeister bei business@school jetzt bewiesen. Sie wollen mit nachhaltigem Klopapier aus Gras eine grüne Revolution auf der Toilette starten. Die Jury in München konnten die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef mit dieser Geschäftsidee überzeugen – und gewannen das Deutschlandfinale.
2017
- 2. Februar 2017: Großkonzerne im Schülertest
Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums Dortmund nehmen fünf Ruhrgebietsgiganten unter die Lupe. - 6. Februar 2017: Lufthansa-Sonderpreis 2017
Wie ist es eigentlich um die wirtschaftliche Lage der Lufthansa bestellt? Das fragten sich sechs Schüler von der Liebfrauenschule Köln und nahmen in Phase I die Lufthansa ganz genau unter die Lupe. Die Antworten, die Georg Banten (18), Jakob von Bernuth (16), Elena Etemadi (17), Julius König (16), Maximilian Liersch (17) und Maria Merz (17) fanden, überzeugten hochkarätige Lufthanseaten. Sie luden zu einem ganz besonderen Tag am Hub Frankfurt ein. Inklusive eines Blicks hinter die Kulissen der Kranich-Airline. - 17. März 2017: Evonik-Sonderpreis 2017
In Phase I der Bildungsinitiative business@school gilt es, sich Wirtschaftsbasics anhand der Analyse eines Großkonzerns zu erarbeiten. Das schaffte ein Team des Augustum-Annen-Gymnasiums Görlitz mit Bravour: Sechs Wochen lang nahmen Enno (16) und Justin Schubert (17) mit zwei Teamkameradinnen den Spezialchemiekonzern ganz genau unter die Lupe. - 19. April 2017: business@school goes Albania
Es ist eines der ärmsten Länder im angrenzenden europäischen Ausland: der EU-Anwärter Albanien. Dort wollen wir mit unserer Bildungsinitiative Empowerment vor Ort erreichen – damit aus Perspektivlosigkeit Zukunft wird. In Zusammenarbeit mit der Nehemiah Gateway Services Hilfsorganisation haben wir einen Piloten in Buçimas, Pogradec, im Südosten Albaniens, gestartet. Ziel ist es, Jugendlichen schon früh Wirtschaftswissen zu vermitteln sowie Gründergeist, Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu wecken. - 3. Mai 2017: Aachen gewinnt Regionalentscheid NRW Nord
Das Team vom St. Ursula Gymnasium Aachen gewinnt den Regionalentscheid NRW Nord am Grashof Gymnasium Essen. Die fünf Schülerinnen setzten sich mit dem Hilfsmittel Click 'n Zip durch, das einhändiges Schließen von Reißverschlüssen ermöglicht. - 5. Mai 2017: SIBI gewinnt Regionalentscheid NRW Süd
Den zweiten Regionalentscheid der Saison 2017 gewinnt das Team des Städtischen Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef. Es überzeugte mit seiner Idee PROTECTus, einem nachrüstbaren Strahlenschutz für die Hosentasche. Die Jury ließ sich von der einfachen, aber relevanten Idee überzeugen, die die Schüler klar, sehr konkret und mit guter Teamperformance vorstellten. - 10. Mai 2017: Luise-Henriette-Gymnasium gewinnt Regionalentscheid Berlin
"Meine größte Leidenschaft ist das Skateboardfahren. Bei schönem Wetter klemme ich mir das Board unter den Arm, schwinge mich auf mein Fahrrad und fahre zum Skaten. Aber: Das ist zum einen extrem unhandlich und zudem gefährlich. Wir haben eine Lösung für dieses Problem gefunden." Mit diesem Szenario führte Helen Koschinka vom Luise-Henriette-Gymnasium Berlin ihre Idee SkaBe – click. ride. skate – eine Skateboard-Halterung für das Fahrrad – ein und gewann den business@school-Regionalentscheid Berlin. - 12. Mai 2017: Gymnasium Eppendorf gewinnt Regionalentscheid Hamburg
Sie wollen nicht ganz Deutschland mit ihrem Smoothie-Service glücklich machen, sondern konzentrieren sich erst einmal auf das Viertel, in dem sie wohnen. Hier will das Team "smoozee" fertig geschnittenes und portioniertes Obst und Gemüse an kleine Cafés und Läden liefern, für die Smoothies sonst zu aufwändig wären. Sie sagen: Unser Business können wir schon neben der Schule starten. Und gewinnen mit smoozee den business@school-Regionalentscheid Hamburg. - 16. Mai 2017: "Novus Trashure" gewinnt Regionalentscheid Königstein
Im aufgeräumten Königstein müssen sich Anwohner wohl nur selten über Müll auf der Straße beschweren. Doch im nahe gelegenen Frankfurt sind überquellende Mülleimer Alltag. Neue Fastfood-Läden, Szenetreffpunkte oder In-Viertel: Die Stadt ist im Wandel – und mit ihr auch der Müll. Mit seinen Sensoren für Mülleimer will das Team "Novus Trashure" diese Müll-Hotspots in den Griff bekommen – und gewinnt mit der Idee den business@school-Regionalentscheid in Königstein. - 18. Mai 2017: Ohm-Gymnasium aus Erlangen gewinnt Regionalentscheid Hanau
Matcha oder Guarana gibt es meist nur in Pulverform – schlecht für den kleinen Snack unterwegs. Vier Schüler aus Erlangen haben diese Superfoods jetzt mit Haferflocken und anderen Zutaten zu einem "Crunchy" verarbeitet. Zusammen mit Früchten und Nüssen wollen sie daraus verschiedene Superfrucht-Mischungen herstellen. Beim business@school-Regionalentscheid in Hanau konnten sich die Gymnasiasten mit dieser Geschäftsidee durchsetzen. - 24. Mai 2017: Sir-Karl-Popper-Schule gewinnt die International Finals in Wien
Eine Handvoll Schüler tritt an, um Amazon die Stirn zu bieten. Mit einem Kurierdienst wollen sie Bücher aus Buchhandlungen vor Ort zum Kunden bringen. Das hört sich an wie ein gewagtes Unterfangen, doch die Schüler aus Wien sehen die Sache entspannt. Das Risiko? "Gering", sagt Konstantin Klingler selbstbewusst. "Wir liefern ja nur." In den letzten Monaten hat er selbst abends mit dem Fahrrad Bücher ausgefahren. "Freizeit hatte ich schon lange nicht mehr", erzählt der hoch motivierte Jungunternehmer. Jetzt hat Klingler mit seinem Team von der Sir-Karl-Popper-Schule aus Wien die International Finals in Wien gewonnen. - 30. Mai 2017: Gymnasium Ottobrunn gewinnt Regionalentscheid Ottobrunn
Der Borkenkäfer – eine unsichtbare Bedrohung. Wenn er sich erst einmal durch die Rinde eines Baumes gebohrt hat, ist er kaum aufzuspüren. Neun von zehn Waldbesitzern in Bayern haben Probleme mit dem kleinen Schädling. Ein Schülerteam aus Ottobrunn will den Borkenkäfer jetzt aus der Luft ausfindig machen. Denn verfärbte Baumkronen können den Borkenkäfer verraten. Mit einer Drohne und spezieller Software wollen die Gymnasiasten Waldbesitzern Daten über den Schädlingsbefall liefern. Beim business@school-Regionalentscheid in Ottobrunn wurden sie gestern für diese Geschäftsidee mit dem ersten Platz belohnt. - 1. Juni 2017: Landesgymnasium für Hochbegabte gewinnt Regionalentscheid Baden-Württemberg
Schöner durch die Schwangerschaft – mit Umstandsmode zum Ausleihen. Diese Geschäftsidee haben sechs Schülerinnen und Schüler aus Schwäbisch Gmünd eindrucksvoll ausgearbeitet. Mit "Preg'n'Rent" möchten sie Schwangere glücklich machen, die gut aussehen, aber kein Geld für eigene Schwangerschaftskleidung ausgeben können oder wollen. Beim business@school-Regionalentscheid in Schwäbisch Gmünd wurden die Schüler des Landesgymnasiums für Hochbegabte gestern für ihre "Umstandsmode ohne Umstand" mit dem ersten Platz belohnt. Dahinter belegten drei Teams aus Heidenheim, Hockenheim und Mosbach sehr gute zweite Plätze. - 20. Juni 2017: SkaBe aus Berlin gewinnt business@school-Finale
Mit ihrer Geschäftsidee einer Skateboardhalterung für Fahrräder und dem mittlerweile funktionierenden fünften Protoptyp hat das Team SkaBe vom Luise-Henriette-Gymnasium aus Berlin das Deutschlandfinale von business@school gewonnen. Dahinter belegt das Team DroneProtect vom Gymnasium Ottobrunn den zweiten Platz. Das Team ViCaFoods vom Ohm-Gymnasium aus Erlangen landet auf Platz drei. - 20. Juni 2017: Social-Entrepreneur-Preis
"Ein Open-Air-Konzert nach Sonnenuntergang, ein Stadionbesuch im Winter – das kann ganz schön kalt und ungemütlich werden. Mit Softdrop sitzen Sie stets bequem und warm, denn das wärmende Sitzkissen Softdrop heizt Ihnen auch bis zum Elfmeterschießen angenehm ein. Zusätzlich leisten Sie einen Beitrag für unser Konzept "Korkardam Boham – Zusammenarbeit auf Augenhöhe" mit Geflüchteten hier lokal vor Ort im Rhein-Main-Gebiet." So führte Filippo Giuri (15) die Geschäftsidee ein. - 5. Juli 2017: Entertainmentpreis 2017
Hundert Einfälle hätten sie angedacht und wieder verworfen, erzählt Teamsprecher Joel Kömen mit einem kleinen Lachen. Aber so richtig wollte der Funke nicht überspringen. Bis zu der Idee, die auf einer langen Bahnfahrt nach Frankfurt entstand. Nach der ersten Stunde waren alle Posts gecheckt, beantwortet und diskutiert. Sie langweilten sich gründlich. Der Blick durch das Zugabteil zeigte den drei Jungs ein recht einheitliches Bild: Jung wie Alt hingen über dem eigenen Smartphone und hatten weder Augen noch Ohren für ihre Nachbarn. Es müsste doch eigentlich möglich sein, überlegten die drei jungen Unternehmer, etwas zu kreieren, das einem die Zeit vertreibt, Spaß bereitet und gleichzeitig ermöglicht, neue Bekanntschaften zu machen. Gesagt – getan. - August 2017: Gründerhilfe in Albanien
Hilfe zur Selbsthilfe bieten, das ist das Ziel von business@school in Albanien. In Zusammenarbeit mit der seit über zehn Jahren vor Ort tätigen Nehemiah Gateway Hilfsorganisation starteten wir einen Piloten, um Gründergeist, Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu wecken. 16 Schüler der örtlichen Nehemiah Gateway School starteten in Buçimas zu Jahresbeginn in eine Kurzform unseres Wettbewerbs. Unterstützt von acht BWL-Studenten der örtlichen Universität präsentierten sie beim Workshop erste Ergebnisse und arbeiteten mit den deutschen Programmteilnehmern an ihren eigenen Geschäftsideen.
2016
2015
- Hamburg: Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein
"GardenShip" – Vermittlungsplattform zum Gartenteilen - Berlin: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen
KOFY – Müsliriegel zur Leistungssteigerung, vegan, bio, aus Fair-Trade-Produkten gefertigt. Und lecker. - Bonn: NRW Süd
IDS – intelligent door system – Stoppmechanismus, der das Anschlagen von Autotüren verhindert - Düsseldorf: NRW Nord
MDS – Mobile Device Security "mobisec" – Diebstahl- und Fallsicherung für Smartphones - Flörsheim: Hessen West/Rheinland-Pfalz
B-MAG – klappbares Kunststoffbrett mit abnehmbaren Griffen zum Backen - Frankfurt: Hessen Ost/Bayern Nord
L.A.S. Light Attachment Systems – Adapter zum Befestigen von Warnlichtern auf Verkehrsleitkegeln - Wien: International Finals
GoodLock – Fahrradbügelschloss mit integriertem Diebstahlalarm und GPS-Tracker. - Leinfelden-Echterdingen: Baden-Württemberg
advanced pot – ein Blumentopf mit innovativem Bewässerungssystem - München: Bayern Süd
WALI (Water-Alarm-Indicator) – Band warnt Eltern, wenn der Kopf des Kindes unter Wasser gerät. - business@school-Finale 2015
Sieg für Kölner Schüler mit IDS – einem Stoppmechanismus, der das Anschlagen von Autotüren verhindert - 20. Oktober 2015: Entrepreneurial School of the Year 2015
Die Internatsschule Schloss Hansenberg, langjährige business@school-Teilnehmerschule, gewinnt mit nachhaltigem Wirtschaftskonzept. - 6. November 2015: Zweites Gründer-Forum NRW
Kölner Schüler treffen an der TU Dortmund Gründer, Investoren sowie Vertreter von Wirtschaft und Wissenschaft. - 11. Dezember 2015: Junge Unternehmer zum Anfassen
Podiumsdiskussion zum Thema wirtschaftliche Bildung an Schulen und Selbständigkeit als berufliche Perspektive am Grashof-Gymnasium Essen.
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
- Bundesabschlussveranstaltung 2000
Im Juni 2000 trafen sich zehn Schülerteams, engagierte Unternehmensberater, Vertreter aus dem Bildungsbereich und der Chef der BCG in Berlin zur 1. bundesweiten Abschlusspräsentation.
1999
- Die Anfänge des Projektes 1998/1999
1998/1999 fing also alles ganz klein an. Das Thomas-Morus-Gymnasium in Daun und das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Hockenheim lernten als einzige Teilnehmerschulen die Welt von Konzernen, kleinen und mittelständischen Unternehmen kennen.
Sonstige Berichte aus den Jahre 1999-2009
- Bewerbungstraining mit Besuch bei Gillette
Vorstellungsgespräche - viele Schüler haben davon gehört, aber nur wenige die hohe Kunst der "Selbstpräsentation" bereits geübt: Dabei laufen Bewerbungsgespräche meist nach dem gleichen Schema ab und die Fragen an die Bewerber ähneln sich. Man kann sich also recht gut auf ein Jobinterview vorbereiten. - Mosbacher Schülerteam über den Wolken
Was befindet sich eigentlich im Bauch eines Flugzeuges? Wie sieht ein Cockpit von innen aus? Und wie fühlt sich ein Sessel in der First Class an? Ein Schülerteam aus Mosbach erkundete den Münchner Flughafen. - "Frischeblick" mit REWE im Fußballfieber
Sehr gefragt sind die fünf Schülerinnen aus Aachen, die im Juni nicht nur den dritten Platz beim europäischen Finale erreichten, sondern beim bereits beim NRW-Finale von der REWE Group ins Fußballstadion eingeladen wurden. - Über Berg und Tal
Mit innovativer Technik kennen sich die vier Schüler von "Stay Dry", die Erfinder der "Anti-Sprudelflasche", aus. Um Antiblockiersysteme und viele PS ging es auf der Ford-Teststrecke, die das Team im Herbst besichtigte. Ein Bericht von Konstantin Storms vom "Stay-Dry"-Team. - Von Pringles Chips bis Charmin Toilettenpapier – Besuch bei Gillette
"Der Besuch bei Gillette war hochinteressant", berichtet Matthias Puchta. Zusammen mit seinen Mitschülern Alexander Schmidt, Johannes Mannsperger und Michel Albers hat der Schriesheimer das Finale 2006 des business@school-Wettbewerbs gewonnen - und traditionsgemäß lud der Rasierklingen- hersteller Gillette Deutschland das Siegerteam zu einem Werksbesuch nach Berlin ein. - Kein Tag wie jeder andere ...
… war es für uns, Christoph Langenberg, Kristina Eilers und Sebastian Greshake, drei Schüler des Gymnasiums in den Filder Benden aus Moers. Wir hatten beim b@s-Entscheid für NRW Nord einen Sonderpreis der HOCHTIEF AG gewonnen. Auf uns wartete ein Blick hinter die Kulissen der Essener Philharmonie sowie ein Abendessen. Höhepunkt war das anschließende Konzert der "Ten Tenors". - "Küchenlöscher" zu Gast bei den Experten der Neff GmbH
Am Anfang stand eine alarmierende Nachricht: 45 Prozent der Hausbrände entstehen in der Küche. Falk Ebert, Patrick Klingler, Tim Pakai, Andrej Thumm und Jannik Vollmer vom Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen wollen mit dem "Safe Cooking System" Abhilfe schaffen und präsentierten ihre Geschäftsidee auch beim Baden-Württemberg-Finale. - Scharfe Klingen – Besuch bei Gillette
Auf Einladung von Gillette Deutschland besuchten Kathrin Augustin, Sonja Dreyer, Victoria Göske, Charlotta Schärfe und Michelle Won, Schülerinnen des Gymnasiums Walsrode, Anfang September die Produktionsstätten des Unternehmens in der Hauptstadt. Gero Wiese, Geschäftsführer von Gillette Deutschland, hatte den Sonderpreis für das niedersächsische Siegerteam gestiftet. - Hinter den Kulissen des Münchner Flughafens
335, 2.092 und 21.138 - mit diesen neuen Kennzahlen im Kopf kehrte das drittplatzierte Schülerteam des europäischen business@school-Finales vom Besuch des Münchner Flughafens zurück. - Die eigenen Stärken kennen – Bewerbungsseminar bei VOITH
Wie eine Erfolg versprechende Bewerbung aussieht, haben Schüler beim Bewerbungstraining der Voith AG in Heidenheim gelernt. Das Unternehmen mit Stammsitz in Heidenheim stiftete den Preis für die Finalisten des Baden-Württemberg Finales von b@s. Christina Kilian aus dem Bereich Corporate Human Resource Management bei Voith hat das Seminar konzipiert und geleitet. - Schüler beim Voith-Bewerbungstraining
Wie man erfolgreich eine Geschäftsidee präsentiert, wussten Barbara, Eva, Andreas, Janina und Kristina vom Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim bereits. Sie belegten Platz drei beim europäischen business@school-Finale 2004. Ihr Preis als baden-württembergischer Landessieger: ein Bewerbungstraining - gestiftet von der Voith AG. - Kurvenlage
"Alle Schülerteams sind Gewinner" - diesen Satz machte DaimlerChrysler nach dem baden-württembergischen business@school-Regionalentscheid in Leinfelden-Echterdingen wahr. 35 Schüler bekamen dank der Vermittlung von Dr. Rainer Thiel, Leiter Konzernstrategie bei DaimlerChrysler, eine Einladung zur Unternehmensbesichtigung. - Zwischen Torpedopfannen und Solaranlagen
Eine Unternehmensbesichtigung der anderen Dimension erlebten 50 Schüler des Leibniz-Gymnasiums bei ThyssenKrupp in Duisburg. Nicht zu Fuß, sondern gleich per Bus erkundete die Gruppe aus Düsseldorf das riesige Werksgelände. - Informationen aus erster Hand
business@school-Teilnehmer aus Puchheim zu Besuch bei Cisco Systems: Thomas Wiedemann war ziemlich beeindruckt: "Zuerst hat uns der deutsche Geschäftsführer von Cisco Systems, Andreas Dohmen, begrüßt und ein paar einleitende Worte an uns gerichtet", erzählt der Schüler. - "Man küsst das Gras ..."
Einen Höhenflug der besonderen Art erlebten Schüler des Siebengebirgsgymnasiums Bad Honnef zusammen mit ihrem Lehrer Dr. Helgi aufm Kampe. Sie lernten auf einer Ballonfahrt - gestiftet von Deutsche Post World Net - die alte Bundeshauptstadt Bonn und den Rhein von oben kennen.